Aktuelles
Hirse- Ausstellung
Im Rahmen des UNO- „Jahr der Hirse“ wurde von Studierenden der Kunsthochschule Burg Giebichenstein eine Ausstellung rund um das Thema Hirse entwickelt. Diese Ausstellung wird vom 08.-15.12.23 in der Kirow-Kantine „Tristan“ in Leipzig gezeigt.
Hirse und Buchweizen- ein Paar zur Klimaanpassung
Im Rahmen der Biooffensive der Stiftung Ökologie und Landbau entwickeln gerade regionale Wertschöpfungsketten zum Absatz von Hirse und Buchweizen in Mitteldeutschland. Im Lebensmitteleinzelhandel kommen beide Fruchtarten oft aus China- wir wollen das ändern und regionaler Ware den Vorrang geben. Damit soll Landwirten die Chance gegeben werden, Hirse und Buchweizen verstärkt anzubauen.
Hirse und Buchweizen in der Backstube
Am 12.12.23 wird experimentiert. In der Backstube von Tom Eßrich in Leipzig, Liebertwolkwitz probieren wir vegane, glutenfreie Alternativen. Süße und herzhafte Zukunftsspeisen-.Rezepte sollen gebacken werden, wir sind gespannt, was der Bäckermeister und seine Kunden dazu sagen.
Hirse in der Kantine
Hirse in seinen verschiedenen Facetten soll in der 50.Kalenderwoche in der Kirow-Kantine Leipzig auf den Tisch kommen. Der Küchenleiter bietet jeden Tag eine Spezialität an- die Kantine ist für alle offen. Probiert es mal!
MDR-Spezial über die Zukunftsspeise Hirse
Am 26.9.23 ist es soweit: 18 bis 19 Uhr gibt es wieder ein MDR-Kultur Spezial über Zukunftsspeisen- dieses Mal zum UNO-Jahr der Hirse, passend zur Ausstellung und Aktion in der MDR-Kantine. Also unbedingt reinhören!
Hirse-Kochkurs für Kinderköche - neuer Termin
Zu einem Zukunftsspeisen- Kochkurs zum „Jahr der Hirse“ laden wir am 12.10.23 um 14.30 bis 19 Uhr in die Küche des Waldorfkindergartens in der Lauchstädter Straße in Halle recht herzlich ein. Hirse-Tabouleh, Engelsaugen und Millenta mit saisonalem Gemüse und mehr - Was kann man alles Leckeres aus Hirse herstellen und warum widmet die UNO dieser Fruchtart so viel Aufmerksamkeit? Wie kann man Kinder an neue Produkte heranführen? Wir wollen kindgerechte Speisen mit regionalen pflanzenbasierten Lebensmitteln ausprobieren, miteinander Kochen und natürlich verkosten. Der Kochkurs findet in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt statt. Wir freuen uns über eine Anmeldung bis 18.9.23 unter post@zukunftsspeisen.de oder unter Tel: 0157-711 96875.
Veranstaltungsreihe "Die Zukunft der Ernährung" in Ratzeburg
Gemeinsam mit dem Lauenburgischen Kunstverein veranstalten wir vom 30.10 bis 1.11.23 Aktionstage zum Thema "Die Zukunft der Ernährung". Gemeinsam laden wir zu einem Koch- und Backkurs in der Volkshochschule Ratzeburg, zur Ausstellung in die Galerie Nofke, zur, Exkursion auf zukunftsfähige Landwirtschaftsbetriebe und zur Diskussionsrunde in den Ratssaal Ratzeburg ein. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Zukunftsgärten in ganz Deutschland
Unser Zukunftsgarten-Netz wächst. Regelmäßig gehen Briefe von interessierten GärtnerInnen ein und wir verschicken Saatgut für die Zukunftsgärten. Mit dabei sind schon Schul- und Gemeinschaftsgärten, Kinder- und Privatgärten in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen, Hamburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Schleswig Holstein.
Vom Acker auf den Teller-Wie sollen wir essen, dass alle gesund satt werden können.
Im Blog und auf unseren Social media-Kanälen stehen interessante Informationen zu klimafreundlicher Landwirtschaft und Ernährung parat. Zukunftsspeisen-Rezepte, Zukunftssysteme in der Landwirtschaft und Zukunftspflanzen lesen zum Lesen und Ausprobieren ein. Warum sie Klimapflanzen sind und was es für leckere Rezepte gibt, erfahrt ihr im Blog.
ZUKUNFTSMensa
Du wünschst dir mehr nachhaltige und pflanzliche Gerichte in deiner Mensa vom Studentenwerk Halle, Podiumsdiskussion, Exkursionen, Mitmachen, Kochkurs und mehr. Wenn du dabei sein willst, melde dich unter superfood@zukunftsspeisen.de. Mehr zur Initiative findest du unter www.zukunftsmensa.de.
Ernährungssouveränität- Podcast von Halle zero
Ihr hört gern podcast, dann hört mal rein. Jacob Liese Held hat uns besucht und Fragen gestellt. Wie sieht das ideale Mensa-Essen 2030 aus, wie viel Landwirtschaft gibt es in der Stadt Halle und wir haben ihm erklärt, wie Wertschöpfungsketten funktionieren. Hier der Link und viel Spaß beim Zuhören.
Termine
25.-27.9..2023
Hirse-Ausstellung in MDR-Kantine
26.9.2023
Hirsetag in MDR-Kantine
18 Uhr Spezial bei MDR Kultur
5.10.2023
Kochkurs "Kerkennah und Globalisierung"
12.10.2023
Hirse-Kochkurs im Wldorfkindergarten
30.10.2023
Backkurs "Köstlichkeiten aus der Röhre aus Buchweizen und Hirse", VHS Ratzeburg
31.10.23
Exkursion auf zukunftsfähige Landwirtschaftsbetriebe im hohen Norden
1.11.23
Kochkurs "Köstlichkeiten aus Hirse und Buchweizen vom Herd"
VHS Ratzeburg
1.11.23
Diskussionsrunde "Die Zukunft des Essen" Ratssaal Ratzeburg
25.11.23
Kochkurs mit der BUND- Jugend im Welcome-Treff Halle
11.-15.12.23
Hirse-Woche in der Kirow-Kantine Leipzig

Visionen
In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Facetten im Themenfeld Umwelt - Landwirtschaft - Ernährung und Gesundheit.
Immer neue Hitzerekorde und Dürren, Artensterben und verlagerte Niederschläge zeigen: der Klimawandel ist auch in unserer Region schon Realität. Neue Alltagspraktiken in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Konsum sind nötig, um nicht nur uns, sondern auch unseren Enkeln eine lebenswerte Erde zu hinterlassen.
Gesundes zukunftsfähiges Essen aus nachhaltiger und regionaler Landwirtschaft -
Unser Aufgabenspektrum reicht von Forschung, Beratung, Bilanzierung und Bildung bis zur Produktentwicklung für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung.
Im Projekt "Superfood aus Sachsen-Anhalt" arbeiten wir mit Landwirtschatsbetrieben zusammen, um Anbaupraktiken zu erproben und zu validieren, die die Anpassungsfähigkeit und Klimaresilienz von Böden fördern. Aus den erzeugten Produkten entwickeln wir zukunftsfähige Lebensmittel für die Gemeinschaftsverpflegung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachhaltig heißt für uns, die folgenden Generationen zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Ideen für eine Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Wir haben Bildungsangebote für Studierende und Jugendliche entwickelt und diskutieren gemeinsam über die Zukunftsfähigkeit unterschiedlicher Landwirtschafts- und Ernährungsformen.
Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit mit Ihnen!
