Aktuelles
Kochen im Kloster "So schmeckt Zukunft"
Am 8.6.23 von 16-20 Uhr habt ihr die Chance mit Falco Zukunftsspeisen im alten Bernburger Koster zu kochen. Gemeinsam mit dem COI und der Hochschule Anhalt laden wir Studierende und Interessierte ein, auszuprobieren, was vielleicht schon morgen auf unseren Tellern sein wird. Anmeldungen bis 6.6.23 bitte unter coi@hochschule-anhalt.de.
Exkursion zu Erzeugern in Sachsen-Anhalt
Vom Bauern auf den Teller - am 07.06.2023 geht es wieder zur Exkursion mit Köchen auf Betriebe. Diesmal geht es nach Profen zum Landwirtschaftsbetrieb Scholle, der Gemüse nach Halle liefert.
No Fisch auf dem Schiff
Gemeinsam mit dem Bürgerforschungsschiff Make Science Halle begeben wir uns auf ein neues Thema: Fisch oder kein Fisch? Am 29.06.2023 von 16 bis 19 Uhr bieten wir Fischalternativen aus Kichererbsen und Gemüse an. Also kommt vorbei und kostet und kommt mit uns darüber ins Gespräch.
Superfood-Boxen aus Sachsen -Anhalt für Sterneküchen
Was kann man aus Hirse, Kichererbsen und Quinoa noch alles zubereiten? Das können Sternköche in Sachsen-Anhalt jetzt testen. Wir übergeben ihnen eine Testkiste und sind auf die Ergebnisse gespannt.
Hirse-Workshop zum "Jahr der Hirse"
Gemeinsam mit BURG-Studierenden geht es in der Woche vom 08.-12.5.2023 rund um Hirse. Wie wird sie angebaut, warum ist gerade sie die Pflanze des Jahres, was kann man daraus kochen oder backen? Das soll in einem kulinarischen und informativen Event reflektiert und auf dem Design-Campus vorgestellt werden.
Sommerkochen in der Glasfabrik
Gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus Universität Weimar beschäftigen wir uns am 30.6.23 mit dem Thema "Zukunftsspeisen". Das Gemüse kommt frisch aus der Diakonie-Gärtnerei. In der Glasfabrik werden wir dann gemeinsam kochen.
GastroRegio-Dialog Sachsen-Anhalt - Wir sind dabei
Um unsere Produkte der Gastronomie zu präsentieren, nutzen wir das Format der AMG Sachsen-Anhalt und sind am 09.05.2023 in Magdeburg mit "Kicher (erbsen) fürs Klima" und am 23.05.2023 in Dessau-Roßlau mit "Hirse-Altes neu entdeckt" dabei.
Online-Seminar "Was essen wir morgen?"
Gemeinsam mit dem Bistum Köln bieten wir ein online-Seminar zum Thema "Was essen wir morgen?" im online-Format an. Vermittelt werden Eckpunkte einer klimafreundlichen Ernährung und der planetren Diät und deren Umsetzung.
Pflanze deinen Zukunftsgarten!
Wir haben das Erntegut aus dem Zukunftsgarten Landsberg für euch aufgearbeitet, Keimproben gemacht und in Kleinmengen abgepackt. Nun könnt ihr eure Wunschliste bei bei uns bis 21.4.23 mit Rückmeldebogen und frankiertem Briefumschlag bestellen. Die Pflanzenliste findet ihr hier. Die Pflanzen werden auf dem Blog und auf Instagram vorgestellt. Damit wir auswerten können, wie die Pflanzen woanders wachsen, bitten wir euch alles zu beobachten und zu dokumentieren. Also Ihr werdet Teil eines Zukunftsgarten-Netzwerkes. Ab der 8. KW verschicken wir die Samentütchen nach euren Wünschen. Gärten in Halle und Umgebung bringen wir das Saatgut auch gern persönlich vorbei.
Zukunftsgärten in ganz Deutschland
Unser Zukunftsgarten-Netz wächst. Regelmäßig gehen Briefe von interessierten GärtnerInnen ein und wir verschicken Saatgut für die Zukunftsgärten. Mit dabei sind schon Schul- und Gemeinschaftsgärten, Kinder- und Privatgärten in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen, Hamburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Schleswig Holstein.
Re: "Essen für alle- Wie wir in Zukunft satt werden" auf arte
Stella Könemann und ihr Kamerateam vom ZDF begleitete uns vier Tage bei unserer Arbeit. Entstanden ist der Film "Essen für alle"- Superfood aus Sachsen-Anhalt mit Jonas Schulze Niehoff, dem Zukunftsgarten in Lohnsdorf, Julia vom Bioabendmarkt Magdeburg und dem Koch von der Jugendherberge Haldensleben, der ab 9.6.22 auf der arte-mediathek und ab 14.6.22 auch bei plan b im ZDF läuft.
MDR Kultur Spezial
Anette Militz vom MDR hat uns beim Kochkurs begleitet, wir waren im Fundkhaus und ein Journalist war bei Jonas auf dem Feld. Entstanden ist eine Stunde Spezial zu "Zukunftsspeisen" im Radio, das man auf MDR -Wissen nachhören kann.
Vom Acker auf den Teller-Wie sollen wir essen, dass alle gesund satt werden können.
Im Blog und auf unseren Social media-Kanälen stehen interessante Informationen zu klimafreundlicher Landwirtschaft und Ernährungs parat. Zukunftsspeisen-Rezepte, Zukunftssysteme in der Landwirtschaft und Zukunftspflanzen lesen zum Lesen und Ausprobieren ein. Warum sie Klimapflanzen sind und was es für leckere Rezepte gibt, erfahrt ihr im Blog.
ZUKUNFTSMensa
Du wünschst dir mehr nachhaltige und pflanzliche Gerichte in deiner Mensa vom Studentenwerk Halle, Podiumsdiskussion, Exkursionen, Mitmachen, Kochkurs und mehr. Wenn du dabei sein willst, melde dich unter superfood@zukunftsspeisen.de. Mehr zur Initiative findest du unter www.zukunftsmensa.de.
Ernährungssouveränität- Podcast von Halle zero
Ihr hört gern podcast, dann hört mal rein. Jacob Liese Held hat uns besucht und Fragen gestellt. Wie sieht das ideale Mensa-Essen 2030 aus, wie viel Landwirtschaft gibt es in der Stadt Halle und wir haben ihm erklärt, wie Wertschöpfungsketten funktionieren. Hier der Link und viel Spaß beim Zuhören.
Termine
25.-28.4.23
Exkursion Südengland/ Niederlande/ Normandie
4.5.2023
"Was essen wir morgen?" online-Seminar mit dem Bistum Köln
8.-12.5.2023
Hirse-Workshop mit der Burg
9.5.2023
GastroRegio-Dialog Magdeburg
23.5.2023
GastroRegio-Dialog Dessau-Roßlau
7.6.2023
Exkursion zum Biobetrieb Scholle in Profen
8.6.2023
Kochkurs "So schmeckt Zukunft" im Kloster Bernburg
14. und 15.6.2023 Ökofeldtage in Ditzingen, Baden-Württemberg
29.6.2023, 16-19 Uhr
No Fisch auf dem Schiff
30.6.23
Sommerkochen in der Glasfabrik

Visionen
In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Facetten im Themenfeld Umwelt - Landwirtschaft - Ernährung und Gesundheit.
Immer neue Hitzerekorde und Dürren, Artensterben und verlagerte Niederschläge zeigen: der Klimawandel ist auch in unserer Region schon Realität. Neue Alltagspraktiken in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Konsum sind nötig, um nicht nur uns, sondern auch unseren Enkeln eine lebenswerte Erde zu hinterlassen.
Gesundes zukunftsfähiges Essen aus nachhaltiger und regionaler Landwirtschaft -
Unser Aufgabenspektrum reicht von Forschung, Beratung, Bilanzierung und Bildung bis zur Produktentwicklung für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung.
Im Projekt "Superfood aus Sachsen-Anhalt" arbeiten wir mit Landwirtschatsbetrieben zusammen, um Anbaupraktiken zu erproben und zu validieren, die die Anpassungsfähigkeit und Klimaresilienz von Böden fördern. Aus den erzeugten Produkten entwickeln wir zukunftsfähige Lebensmittel für die Gemeinschaftsverpflegung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Nachhaltig heißt für uns, die folgenden Generationen zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Ideen für eine Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Wir haben Bildungsangebote für Studierende und Jugendliche entwickelt und diskutieren gemeinsam über die Zukunftsfähigkeit unterschiedlicher Landwirtschafts- und Ernährungsformen.
Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit mit Ihnen!
