top of page

Aktuelles

Pflanze deinen Zukunftsgarten!

Wir haben das Erntegut aus dem Zukunftsgarten Landsberg für euch aufgearbeitet, Keimproben gemacht und in Kleinmengen abgepackt. Nun könnt ihr eure Wunschliste bei bei uns bis 31.3.23 mit Rückmeldebogen und frankiertem Briefumschlag bestellen. Die Pflanzenliste findet ihr hier. Die Pflanzen werden auf dem Blog und auf Instagram vorgestellt. Damit wir auswerten können, wie die Pflanzen woanders wachsen, bitten wir euch alles zu beobachten und zu dokumentieren. Also Ihr werdet Teil eines Zukunftsgarten-Netzwerkes. Ab der 8. KW verschicken wir die Samentütchen nach euren Wünschen. Gärten in Halle und Umgebung bringen wir das Saatgut auch gern persönlich vorbei.
 

Kolloquium "Was werden wir in Zukunft speisen? - Landwirtschaft trifft Wissenschaft"

Am 4.4.2023 laden wir 16 bis 20 Uhr zum Zukunftsspeisen-Kolloquium in den Juliu-Kühn-Hörsaal auf den Heide-Campus ein. Nach einem wissenschaftlichen Einführungsvortrag von Prof. Bruno Glaser zu Möglichkeiten der Klimaanapssung in der Landwirtschaft möchten wir euch die Versuchergebnisse des EIP-agri-Projektes von 2019 bis 2023 vorstellen.  Einladung und Anmeldung ist hier. 

Jugendherbergen auf Klimakurs

Am 6.4.2023 findet der zweite Workshop für Jugendherbergen des Herbergswerkes Sachsen-Anhalt statt. Diesmal geht es rund ums Eiersatz aus Hülsenfrüchten, ob zum Backen oder Kochen.

Tausch, Talk und Film

Gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung führen wir am 13.04.23 eine Saatgut- und Jungpflanzentausch am Hansering 20 durch. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr. Um 18.00 Uhr zeigen wir den Film "Unser Saatgut. Wir ernten, was wir säen" mit anschließendem Filmgespräch. Weitere Informationen gibt es hier.

Minimalistische Küchen- Design-Strategien für mehr Diversität
und Na
chhaltigkeit

Im Sommersemster unterstützen wir Design-Studierende bei der Frage nach zukünftigen Design-Konzepten für den Anspruch, mit minimalistischem Aufwand ein Maximum an Geschmacks-, Ernährungs-, Handlungs- und Erlebnisqualitäten zu erreichen in Zusammenarbeit mit Prof. Englich von der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule  Halle.

Re: "Essen für alle- Wie wir in Zukunft satt werden" auf arte

Stella Könemann und ihr Kamerateam vom ZDF begleitete uns vier Tage bei unserer Arbeit. Entstanden ist der Film "Essen für alle"- Superfood aus Sachsen-Anhalt mit Jonas Schulze Niehoff, dem Zukunftsgarten in Lohnsdorf, Julia vom Bioabendmarkt Magdeburg und dem Koch von der Jugendherberge Haldensleben, der ab 9.6.22 auf der arte-mediathek und ab 14.6.22 auch bei plan b im ZDF läuft.

MDR Kultur Spezial

Anette Militz vom MDR hat uns beim Kochkurs begleitet, wir waren im Fundkhaus und ein Journalist war bei Jonas auf dem Feld. Entstanden ist eine Stunde Spezial zu "Zukunftsspeisen" im Radio, das man auf MDR -Wissen nachhören kann.

Vom Acker auf den Teller-Wie sollen wir essen, dass alle gesund satt werden können.

Im Blog und auf unseren Social media-Kanälen stehen interessante Informationen  zu klimafreundlicher Landwirtschaft und Ernährungs parat. Zukunftsspeisen-Rezepte, Zukunftssysteme in der Landwirtschaft und Zukunftspflanzen lesen zum Lesen und Ausprobieren ein. Warum sie Klimapflanzen sind und was es für leckere Rezepte gibt, erfahrt ihr im Blog.

 

ZUKUNFTSMensa  

 

Du wünschst dir mehr nachhaltige und pflanzliche Gerichte in deiner Mensa vom Studentenwerk Halle, Podiumsdiskussion, Exkursionen, Mitmachen, Kochkurs und mehr. Wenn du dabei sein willst, melde dich unter superfood@zukunftsspeisen.de. Mehr zur Initiative findest du unter www.zukunftsmensa.de.

 

Ernährungssouveränität- Podcast von Halle zero

Ihr hört gern podcast, dann hört mal rein. Jacob Liese Held hat uns besucht und Fragen gestellt. Wie sieht das ideale Mensa-Essen 2030 aus, wie viel Landwirtschaft gibt es in der Stadt Halle und wir haben ihm erklärt, wie Wertschöpfungsketten funktionieren. Hier der Link und viel Spaß beim Zuhören. 

​​

 

Termine

02.04.2023

BioOst in Leipzig

04.04.2023 16-20 Uhr

Zukunftsspeisen-Kolloquium "Was werden wir in Zukunft speisen?"

Julius-Kühn-Hörsaal Halle

06.04.2023

Kochkurs Jugendherbergen

6.4.2023, 15 - 19 Uhr Bioabendmarkt Halle

13.04.2023 16.30 Uhr Saatgut-Tauschbörse "Tausch, Talk & Film"

18 Uhr Film "Unser Saatgut- Wir ernten, was wir säen" Halle

 

4.5.2023, 15 - 19 Uhr Bioabendmarkt Halle

 

14. und 15.6.2023 Ökofeldtage in Ditzingen, Baden-Württemberg

IMG_7776.JPG

Visionen

In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Facetten im Themenfeld Umwelt - Landwirtschaft - Ernährung und Gesundheit. 

Immer neue Hitzerekorde und Dürren, Artensterben und verlagerte Niederschläge zeigen: der Klimawandel ist auch in unserer Region schon Realität. Neue Alltagspraktiken in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Konsum sind nötig, um nicht nur uns, sondern auch unseren Enkeln eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. 

 

Gesundes zukunftsfähiges Essen aus nachhaltiger und regionaler Landwirtschaft -

das ist unsere Vision! 

Unser Aufgabenspektrum reicht von Forschung, Beratung, Bilanzierung und Bildung bis zur Produktentwicklung für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung.

Im Projekt "Superfood aus Sachsen-Anhalt" arbeiten wir mit Landwirtschatsbetrieben zusammen, um Anbaupraktiken zu erproben und zu validieren, die die Anpassungsfähigkeit und Klimaresilienz von Böden fördern. Aus den erzeugten Produkten entwickeln wir zukunftsfähige Lebensmittel für die Gemeinschaftsverpflegung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltig heißt für uns, die folgenden Generationen zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Ideen für eine Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Wir haben Bildungsangebote für Studierende und Jugendliche entwickelt und diskutieren gemeinsam über die Zukunftsfähigkeit unterschiedlicher Landwirtschafts- und Ernährungsformen.  

Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit mit Ihnen!

IMG_3357.JPG

Unser Newsletter

bottom of page