top of page

Aktuelles

Zukunftsspeisen 2.0

Im April 2024 startete das Nachfolgeprojekt "Superfood aus Sachsen-Anhalt- klimaangepasste Fruchtfolgen" in der Martin-Luther-Universität Halle im Rahmen des DIP-Konsortiums im Braunkohlefolgegebiet. Hier arbeiten wir mit dem Versuchsfeld in Merbitz und neuen Landwirtschaftsbetrieben zusammen. Neben "neuen" Kulturpflanzen, wie Sesam, Drachenkopf, Amaranth und Chia, geht es in diesem Jahr um verschiedene Hirse-, Trockenbohnen-, Kichererbsensorten, Ölpflanzen und Eiweißpflanzen. Weitere Informationen hier.

Feldtag mit Rundgang in Merbitz

Unsere diesjährige Feldbegehung findet am 24.06.2025 von 11 bis 14 Uhr auf der Versuchsstation, Feldversuchswesen in Merbitz statt. Gemeinsam mit dem DIP-Projekt iQ Hanf stellen wir unsere aktuellen Versuche vor. Anmeldungen unter  https://strawpoll.com/eJnvV9aj1nv 

Ökofeldtage auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig 

Im Rahmen der Ökofeldtage am 18. und 19.6.25 findet ihr uns bei den Versuchsfelder am Sachsen-Stand. Wir zeigen unsere Ölsaatenversuche und erläutern die bisherigen Ergebnisse. weitere Infos gibt es unter www.oekofeldtage.de..

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle

Wir sind wieder dabei bei der Langen Nacht der Wissenschaften, auf dem Heidecampus am Gewächshaus. Dort könnt ihr unsere Superfoods erraten und gleich auch noch die Pflanzen ansehen. Dazu gibt es Wissenswertes und Verkostung rund um verschiedene Speiseöle und Hanf.  Mehr Infos findet ihr hier.

"Planetarische Bauern" in der Moritzburg

Im Rahmen der Ausstellung "Planetare Bauern" in der Moritzburg Halle führen wir am 19.7.25 im Innenhof der Moritzburg gemeinsam mit dem Ernährungsrat Halle ein Kochevent durch. Wir zaubern mit regionalem Superfood für und mit euch modernes Streetfood und werfen gleichzeitig ein Blick in die aktuelle Situation der Landwirtschaft. im Vergleich zu den Zeiten der Bauernkriege.

Plan B - Teil 2 

Am 14.06.2025 um 17.35 Uhr läuft das Update zu unserer Doku "Wie wir in Zukunft satt werden" im ZDF als Teil der Plan B-Sendung. Wir waren im Foodlab und auf dem Versuchsfeld in Merbitz und haben vor laufender Kamera die neuen Demos angelegt. Also einschalten, wer es nicht schafft, kann es auch auf der Mediathek nachsehen.

"Superfood Bohne"- Unbedingt einschalten

Es ist soweit. Die Dokumentation von ARTE rund um das Thema Bohnen wird endlich ausgestrahlt. Viele Initiativen es rund um die Bohnen in Europa werden dort gezeigt, vom Ciitzen-Science-Projekt in Gatersleben bis zur Forschung in Frankreich. Wir haben Bohnen fermentiert und verkostet. Am 22.06.2025 um 22 Uhr ist Sendestart im MDR. Viel Spaß beim Schauen!

"Zukünfte. Material und Design von morgen"

Die Künstlerin Johanna Seelemann hat uns auf dem Versuchsfeld besucht und einen Teil bei der Ausstellung im Grassi Museum Leipzig umgesetzt. Das Interview ist auf hier auf der Seite von Spekulative-future.de zu finden.

"Studierende kochen für Studierende" 

Am 5. und 6. März  2025 kochen wieder Studierende in der Weinbergmensa Zukunftsgerichte aus Zukunftsspeisen. In diesem Jahr geht es rund um die Hülsenfrüchte, so gibt es Kichererbsenpuffer und Polenta mit Wirsing und Bohnen. Die Rezepte findet ihr im Blog.

 

"Neue Pflanzen im Klimawandel" Vortrag

Am 30.1.025 sind wir zur Wintertagung in die Fachschule Stadtroda eingeladen und werden dort unsere Forschungsergebnisse zu den neunen Kulturpflanzen im Klimawandel vortragen. 

Einladung in den Salon Sophie Charlotte nach Berlin

Am 18.01.2025 sind wir in den Salon Sophie Charlotte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in Berlin eingeladen. Im Rahmen des Tages der offenen Tür dreht sich alles um Metamorphosen. Zum Thema nachhaltige und sichere Ernährung der Zukunft diskutieren wir um 20 Uhr mit Wissenschaftlerinnen aus dem Sudan und aus Beirut darüber wie die Ernährung in Zukunft gelingen kann. Mehr Informationen gibt es hier.

Ein Waldgarten für Dölitz

Wir haben uns gemeinsam mit der Dölitzer Wassermühle für den Leipziger Zukunftspreis beworben und sind mit dem Projekt "Waldgarten Dölitz" nominiert. Hier soll ein Stück Land urbar gemacht werden und nach dem Permakulturansatz alte Obstsorten und klimaangepasste Sträucher gepflanzt werden und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  

"Hirse ist der neue Weizen?"- Reportage in der Süddeutschen

Gemeinsam mit dem Journalisten Titus Arnu waren wir unterwegs und haben darüber gesprochen, ob Hirse dem Weizen Konkurrenz machen kann. Was wir heraus bekommen haben, steht in der Süddeutschen vom 19.10.2024

Bohnen - Rund um die Welt-Kochkurs  

Am 07.10.24 laden wir im Rahmen der BUND-Erntedankwoche zum Kochkurs in die Dölitzer Wassermühle ein. In diesem Jahr geht es rund um Hülsenfrüchte: Bohnen sind wertvolle Eiweißquellen, die auf der ganzen Welt angebaut und gegessen werden. Wir möchten mit euch ausprobieren, was daraus alles Leckeres daraus entstehen kann und natürlich verkosten. Die Rezepte sind auf dem Blog zu finden. 

Kunstprojekt "SAMMELSTELLE" in Lübeck

Am 6. Oktober sind wir von 12 bis 16 Uhr in Lübeck zu Gast. Ein Markt der Vielfalt zur Förderung von Nachhaltigkeit zum Erntedankfest. Alles dreht sich um klimafreundliche Ernährung, ökologisches Saatgut, Zukunftspflanzen und -speisen, auch mit Kostproben. 

In der SAMMELSTELLE werden Ideen und Vorschläge für eine lebenswerte Zukunft gesammelt, diskutiert und nach Möglichkeiten der Realisierung gesucht. Weitere Information hier.

Podcast "Was wir in Zukunft essen"  

Die Bürgerrecht. Akademie der VHS Leipzig lud uns zu einer neuen Podcast-Serie ein. Nun ist er online und kann auf allen Kanälen gehört werden. Bauernproteste und Klimawandel- was passiert gerade in der Landwirtschaft und welche Visionen gibt es? Viel Spaß beim Reinhören. Hier der Link.

Hirse und Buchweizen- ein Paar zur Klimaanpassung 

Im Rahmen der Biooffensive der Stiftung Ökologie und Landbau entwickeln gerade regionale Wertschöpfungsketten zum Absatz von Hirse und Buchweizen in Mitteldeutschland. Im Lebensmitteleinzelhandel kommen beide Fruchtarten oft aus China- wir wollen das ändern und regionaler Ware den Vorrang geben. Damit soll Landwirten die Chance gegeben werden, Hirse und Buchweizen verstärkt anzubauen.  

Vom Acker auf den Teller-Wie sollen wir essen, dass alle gesund satt werden können.

Im Blog und auf unseren Social media-Kanälen stehen interessante Informationen  zu klimafreundlicher Landwirtschaft und Ernährung parat. Zukunftsspeisen-Rezepte, Zukunftssysteme in der Landwirtschaft und Zukunftspflanzen lesen zum Lesen und Ausprobieren ein. Warum sie Klimapflanzen sind und was es für leckere Rezepte gibt, erfahrt ihr im Blog.

ZUKUNFTSMensa  

Du wünschst dir mehr nachhaltige und pflanzliche Gerichte in deiner Mensa vom Studentenwerk Halle, Podiumsdiskussion, Exkursionen, Mitmachen, Kochkurs und mehr. Wenn du dabei sein willst, melde dich unter superfood@zukunftsspeisen.de. Mehr zur Initiative findest du unter www.zukunftsmensa.de.

Ernährungssouveränität- Podcast von Halle zero

Ihr hört gern podcast, dann hört mal rein. Jacob Liese Held hat uns besucht und Fragen gestellt. Wie sieht das ideale Mensa-Essen 2030 aus, wie viel Landwirtschaft gibt es in der Stadt Halle und wir haben ihm erklärt, wie Wertschöpfungsketten funktionieren. Hier der Link und viel Spaß beim Zuhören. 

​​

Termine

19.07.2025 Kochevent mit dem Ernährungsrat "Planetarische Bauern" im Innenhof der Moritzburg

04.07.2025 17.30 bis 24 Uhr

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale)

24.06.2025, 11 bis 14 Uhr Feldtag auf dem Versuchsfeld in Merbitz

22.06.2025, 22 Uhr "Superfood Bohnen im MDR

18. und 19.06.2025, 9 bis 18 Uhr 

Ökofeldtag auf dem Wassergut Canitz bei Leipzig

14.06.25, 17.35 Uhr Plan B im ZDF- Beitrag über Zukunftsspeisen

20.11.2024 bis 24.08.2025

Sonderausstellung "Zukünfte. Material und Design von morgen" Grassimuseum für Angewandte Kunst, Leipzig

5.,6.3.25 Studierende kochen in der Weinbergmensa

​​​

18.01.2025, 20 Uhr

Salon Sophie Charlotte Berlin

​​

19.10.2024, 21.45. Uhr

ARTE "Superfood Bohne"

 

 

IMG_7776.JPG

Visionen

In unserer täglichen Arbeit beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichsten Facetten im Themenfeld Umwelt - Landwirtschaft - Ernährung und Gesundheit. 

Immer neue Hitzerekorde und Dürren, Artensterben und verlagerte Niederschläge zeigen: der Klimawandel ist auch in unserer Region schon Realität. Neue Alltagspraktiken in Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Konsum sind nötig, um nicht nur uns, sondern auch unseren Enkeln eine lebenswerte Erde zu hinterlassen. 

 

Gesundes zukunftsfähiges Essen aus nachhaltiger und regionaler Landwirtschaft -

das ist unsere Vision! 

Unser Aufgabenspektrum reicht von Forschung, Beratung, Bilanzierung und Bildung bis zur Produktentwicklung für Großküchen und die Gemeinschaftsverpflegung.

Im Projekt "Superfood aus Sachsen-Anhalt" arbeiten wir mit Landwirtschatsbetrieben zusammen, um Anbaupraktiken zu erproben und zu validieren, die die Anpassungsfähigkeit und Klimaresilienz von Böden fördern. Aus den erzeugten Produkten entwickeln wir zukunftsfähige Lebensmittel für die Gemeinschaftsverpflegung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nachhaltig heißt für uns, die folgenden Generationen zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Ideen für eine Ernährungssouveränität im 21. Jahrhundert zu entwickeln. Wir haben Bildungsangebote für Studierende und Jugendliche entwickelt und diskutieren gemeinsam über die Zukunftsfähigkeit unterschiedlicher Landwirtschafts- und Ernährungsformen.  

Wir freuen uns über eine Zusammenarbeit mit Ihnen!

WhatsApp Image 2022-03-24 at 00.35_edited.jpg
bottom of page